Wir neutralisieren Emissionen

Durch das „e-Billing  Programm“ reduzieren wir den Papierverbrauch signifikant. Das spart Zeit und schont die Umwelt. Ergänzend dazu führt die Raben Group seit 2014 eine Wiederbepflanzung mit Bäumen durch. Inzwischen wurden im Rahmen der Kampagne insgesamt fast 16.000 Setzlinge gepflanzt.

Unter Naturschutz verstehen wir auch die Einführung papierloser Prozesse, z.B. durch Vermeidung der Versendung von gedruckten Schreiben sowie einer papierlosen Rechnungsstellung wo immer dies möglich ist. In Polen fand hierzu das Pilotprojekt statt und wurde anschließend auf den übrigen Länder übertragen. Auch die Mehrheit der Lieferungen in den Ländern der Partner von Raben erfolgen ohne Unterlagen aus Papier und unter Verwendung von mobilen Geräten.

Diese Lösung funktioniert reibungslos und die digitale Version der Unterlagen für Warensendungen wird täglich aus den Transportsystemen der einzelnen Länder auf unser Portal Track&Trace für Kunden bzw. die Plattform myRaben.com übertragen.

2019 ergriffen die Raben Group und die Organisation GS1 Maßnahmen zur Förderung von standardisierten Prozessen, wodurch bspw. das Modul „Order-2-Cash“ entwickelt wurde. Die damit verbundene Digitalisierung aller Phasen des logistischen Prozesses, konnte durch die Umstellung auf einen elektronischen Dokumentenaustausch, (EDA), signifikante Ergebnisse bei der Beseitigung herkömmlicher Unterlagen aus Papier erzielen.

Order-2-Cash (O2C) ist eine Lösung, die eine Reihe globaler Standards der GS1 nutzt, um die physischen Warenströme und zugehörigen Informationen zu optimieren. Angefangen bei der elektronischen Auftragserteilung, über das Avis, die Annahmebestätigung der Lieferung, bis zur automatischen Zahlung. Die genannte Lösung beinhaltet zwei Schlüsselelemente: Logistikaufkleber der GS1 und EDA-Mitteilungen. Der elektronische Datenaustausch erfolgt in Form von standardisierten elektronischen Mitteilungen, direkt zwischen den Computersystemen von Geschäftspartnern. Hierbei werden wichtigen Informationen in Bezug auf z. B. Bestell- oder Lieferprozesse ausgetauscht, die wieder direkt in die angeschlossenen Warenwirtschaftssysteme einfließen können.

Die innovative Lösung O2C hat eine Reihe von prozessualen und wirtschaftlichen Vorteilen. Die Digitalisierung jeder Prozeßphase von der Bestellung bis zur Zahlung bedeutet: Schnelligkeit der Bestellausführung und eine bessere Qualität z. B. durch eine effiziente und schnelle Warenannahme oder die Beseitigung der manuellen Dateneingabe, wodurch Fehler minimiert werden können.