Emissionsarme Flotte
Wir investieren konsequent in fortschrittliche Flottentechnik, umso umweltschonend wie möglich zu agieren.
Zur Unternehmensstrategie der Raben Group gehört seit jeher, dass wir uns um unsere Umwelt kümmern. Aus diesen Grund gibt es zahlreiche Innovationen, die wir in den letzten Jahren beim Transport umgesetzt haben. Dadurch erreichen wir eine Reduzierung der Feinstaub- und CO2-Emissionen in die Atmosphäre pro beförderter Palette – durch eine optimalere Nutzung des Laderaums und infolgedessen die Verringerung der Anzahl der Transporte und LKW auf den Straßen:
- Schon seit 2016 testen wir Gasfahrzeuge – sowohl auf Kurzstrecken als auch für weite Transporte. Dadurch wurde unsere Flotte in Deutschland um vier Sattelzugmaschinen bereichert, die mit Flüssiggas angetrieben werden, und seit 2018 fahren dauerhaft 8 Laster mit Erdgasantrieb. Dies sind Fahrzeuge mit mittlerer Ladekapazität (ca. 10 Paletten), die inländische Lieferungen in einem Umkreis von 150 km von der Niederlassung abdecken
- Zuallererst können Sattelanhänger vom Typ Double Deck ausgetauscht werden. Die Raben Group investiert schon seit einigen Jahren in sie und Ende 2019 verfügte sie bereits über 600 Fahrzeuge. Dieser Typ ermöglicht eine Vergrößerung der Ladekapazität von 30 Paletten auf 60, jedoch erfordert diese Lösung auch eine entsprechende Zusammenarbeit und Engagement auf Seiten der Kunden, um die Paletten entsprechend für den Versand vorzubereiten. Duch ähnliche Prozesse erreichen wir eine Vergrößerung der Ladekapazität auf etwa 140 %, wodurch 20 % weniger Emissionen pro Palette erzielt werden. Im Jahr 2019 wurde im Durchschnitt eine erhöhte Ladekapazität bis zu 124 % (Wachstum um 2 % im Vergleich zu 2018) auf den Strecken zwischen den Umschlagplätzen der Raben Group erreicht.
- Raben vergrößert nach und nach den Anteil an BDF-Wechselaufbau – Containern und ersetzt damit schrittweise die herkömmlichen großen Anhänger. Wechselaufbaucontainer funktionieren wie eine Zugmaschine mit zwei kleineren Anhängern, auf denen sich die genannten Container befinden. So wird die Transportflexibilität erhöht und es kann eine größere Palettenanzahl auf einmal transportiert werden: Anhänger haben 33 Palettenplätze, dagegen hat ein BDF-Container insgesamt 36 solcher Plätze – auch beim Typ Double Deck – somit können sogar 72 Paletten in einem Transport enthalten sein. Diese Lösung sorgt nicht nur für eine geringere Emissionsrate pro Palette, (auf einer Strecke sind statt vier, nur ein Fahrzeug unterwegs ist), sondern trägt auch zur Verringerung von Leerfahrten bei. Zum Beispiel: ein Container wird ausgehakt und bleibt zur Entladung an Punkt A, und ein zweiter gelangt voll bis zum Punkt B. So kann ein halb leerer Standardanhänger vermieden werden und zudem wird bei der Be- und Entladung Zeit eingespart.
- In den Ländern, in denen es gesetzlich zulässig ist (z. B. in Tschechien, den Niederlanden und Deutschland), nutzt die Raben Group auch Lastzüge in der Ausführung „Jumbo“, ansonsten LHV. Sie bestehen aus Containern vom Wechselaufbautyp – d. h. ein großer Sattelzug zieht zwei BDF-Container und einen herkömmlichen Anhänger vom Typ Double Deck. Die Ladekapazität dieses Fahrzeugs erhöht sich sogar auf 102 Europaletten. Das ist eine reale, wirkungsvolle Lösung für die Umwelt auf festgelegten Strecken – beispielsweise erlaubt dies in Tschechien auf nur einer Strecke eine Senkung der CO2-Emissionen um 20 Tonnen pro Jahr.
- Die nächste wesentliche Verbesserung sind die Anhänger vom Typ CityLiner, mit denen eine Beladung mit 27 Paletten ermöglicht wird. Mittels nur zwei Achsen und einem darauf abgestimmten Lenkwinkel können sie ungehindert in städtische Gebiete mit Verkehrszonenbeschränkungen fahren, die bisher nur für Fahrzeuge mit einer durchschnittlichen Maximalladekapazität bis 15 Paletten zugänglich waren. Auch hier wird eine Senkung der Emissionen pro Warenpalette erzielt und die Anzahl der LKW, die durch städtische Ballungsräume fahren, verringert.
Wir kümmern uns ebenfalls darum, dass die uns zur Verfügung stehende Flotte die höchstmöglichen Umweltstandards erfüllt.
Der Anteil der Transportmittel mit Abgasnorm EURO 5 und EURO 6 betrug über 60 % (was einem Wachstum um über 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht) im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Fahrzeuge, die der Raben Group in Polen zur Verfügung stehen. Bereits 100 % unserer eigenen Transportmittel haben die Norm EURO 6.
Wir setzen uns und unseren Lieferanten ehrgeizige Ziele, um bis 2025 die Fahrzeuge mit einer Norm unter EURO 5 und 6 in Polen zu entfernen.
Dazu ermutigen wir die mit uns arbeitenden Transportunternehmen durch attraktive Leasingpläne, um in Zukunft zum Wachstum der emissionsarmen Flotte der Raben Group beizutragen. Die EURO-Norm stellt das Hauptkriterium der umweltbezogenen Bewertung unserer Lieferanten dar. Sie gilt für jedes Beförderungsunternehmen, das Dienstleistungen im Namen der Raben Group erbringt.
Wir messen auch den Brennstoffverbrauch sowie die CO2-Emission.
.